Kategorie: Allgemein

Hegeringsversammlung 2023

Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Generalversammlung des Hegerings Warendorf-Freckenhorst-Hoetmar in der Gaststätte „Alter Westfale“ in Freckenhorst statt. Hegeringleiter Uli Floren konnte in diesem Jahr erfreulich viele Mitglieder begrüßen und freute sich, dass auch das Jagdhornbläserkorps Warendorf-Freckenhorst-Hoetmar erneut mit großer Teilnehmerzahl der Versammlung den musikalischen Rahmen gab.

Auf der Tagesordnung stand zunächst die Ehrung der verstorbenen Mitglieder des Hegerings. Floren erinnerte neben Horst Bäumer und Jan-Bernd Schulze Osthoff, der nahezu fünf Jahrzehnte im Hegering aktiv war, insbesondere an den ehemaligen Leiter und Ehrenmitglied des Hegerings, Jürgen Kalisch. Er hatte 21 Jahre die Leitung des Hegerings inne, war parallel dazu elf Jahre als Geschäftsführer der Kreisjägerschaft Warendorf aktiv und wirkte als Mittler zwischen Jägerschaft und Grundeigentümern. Traditionell ertönte dazu das „Große Halali“ von den Jagdhornbläsern.

Im Bericht aus dem Hegering ging Floren unter anderem auf die kreisweiten Krähen- und Taubenbejagungen sowie auf die Hubertusmesse des Jagdhornbläserkorps‘ im vergangenen Jahr in Hoetmar ein. „Nicht nur die Hubertusmesse hätte größeren Zuspruch verdient gehabt“, appellierte er an die Mitglieder, die angebotenen Termine wahrzunehmen.

Den Part für die Kreisjägerschaft Warendorf übernahm Schatzmeister Andreas Oenkhaus, indem er auf aktuelle Themen und Veranstaltung einging. Er lud zur Jahreshauptversammlung am 3. Mai 2023, in der der Präsident des NABU Deutschland, Jörg-Andreas Krüger, als Gastredner erwartet werde.

In der Fortsetzung der Tagesordnung folgte der Bericht des Kassierers Hendrik Tovar, der kurz einen Blick in die Finanzen des Hegerings warf. Die beiden Kassenprüfer bescheinigten ihm eine tadellose Kassenführung, so dass schließlich der Vorstand von der Versammlung entlastet werden konnte.

Nachdem der vorgesehene Referent seinen angedachten Vortrag leider nicht übernehmen konnte, warf Uli Floren einen Blick in das nordwestlich von Freckenhorst gelegene Revier „Walgern“. Er machte anhand der Streckenergebnisse aus den vergangen mehr als 15 Jahren die Veränderungen transparent, die auch auf umliegende Reviere übertragen werden könnten.

Schließlich beendeten die Jagdhornbläser die Versammlung musikalisch.

Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung wurden auch verdiente Mitglieder des Hegerings geehrt. Zunächst erhielten Dirk Schulte und Markus Wittkamp eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft.

Die Jagdhornbläser-Verdienstnadel in Bronze des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen wurde für besondere Verdienste um die Förderung des Jagdhornblasens an den langjährigen musikalischen Leiter des Jagdhornbläserkorps‘ Warendorf-Freckenhorst-Hoetmar, Markus Schräder, verliehen. Uli Floren erinnerte daran, dass Schräder vor rund 17 Jahren das Jagdhornbläserkorps und auch die Parforcehornbläser Warendorf von Klaus Wiese übernommen hatte.

Neben den vielen musikalischen Auftritten im Großraum Warendorf wies er insbesondere auf die erfolgreichen Teilnahmen beider Gruppierungen an den Wettbewerben im Jagdhornblasen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene unter seiner Leitung hin. „Auch die jährlichen Anfang November stattfindenden Hubertusmessen tragen Deine Handschrift“, so Floren weiter und wies auf die diesjährige Hubertusmesse am 5. November um 10:30 h in der Freckenhorster Stiftskirche hin.

Parallel sei es Schräder immer wieder gelungen, den Nachwuchs an das Jagdhornblasen heranzuführen, so dass das Jagdhornbläserkorps aktuell etwa 70 Mitglieder zähle.

Hubertusgottesdienst in Alswede

Der Hegering Alswede hatte die Jagdhornbläser für den diesjährigen Hubertusgottesdienst der Kreisjägerschaft Minden-Lübbecke angefragt. Und so war nach 2009 in Dielingen und 2015 in Preußisch-Oldendorf (Parforcehornbläser Warendorf) heute erneut eine Combo des Jaghornbläserkorps‘ im nördlichen Ostwestfalen-Lippe unterwegs.

In der gut besetzten und herbstlich geschmückten St. Andreas-Kirche übernahm die örtliche Bläsergruppe die musikalische Eröffnung, bevor Hegeringleiter Hilbert Brindöpke die Gottesdienstbesucher begrüßte.

Pfarrerin Hilke Vollert und Pfarrer Steffen Bäcker, die den Gottesdienst zelebrierten, hatten Texte mit Bezug zu Schöpfung und Jagd ausgesucht. In Ihrer Predigt spannten sie einen weiten Bogen ausgehend von persönlichen jagdlichen Erlebnissen, über die im Gottesdienst vorgetragenen Texte bis hin zu aktuellen Fragestellungen um die Bewahrung der Schöpfung.

Die Jagdhornbläser aus Warendorf, Freckenhorst, Hoetmar und Umgebung übernahmen die musikalische Gottesdienstgestaltung. So erklangen neben den „Glocken“, einem Stück aus der klassischen Hubertusmesse, weitere jagdlich-konzertante Stücke und ein paar Choräle aus dem evangelischen Gesangbuch.

Am Ende zeigten die Gottesdienstbesucher ihre Anerkennung mit lang anhaltendem Applaus. Als Zugabe hatten die Jagdhornbläser mit dem Jägerchor aus der romantischen Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber eines der wohl bekanntesten Stücke jagdlicher Musik ausgewählt.

Der Abend klang in geselliger Runde bei Grillwürsten und Getränken in unmittelbarer Nähe der Kirche aus, ehe man sich auf den Heimweg machte.

Große Kleintierschau 2022, Jubiläum für die Jagdhornbläser

In der Reithalle auf dem Hof Schulze Niehues fand an diesem Samstag wie in jedem Herbst die Große Kleintierschau des Freckenhorster Rassengeflügel- und Kaninchenzuchtvereins Freckenhorst statt. Dabei wurden mehr als 800 Hühner, Tauben, Enten, Kaninchen und dergleichen ausgestellt.

Das Jagdhornbläserkorps setzt traditionell die musikalischen Akzente der Eröffnung, die Politiker von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und Vertreter der Vereine übernehmen. In diesem Jahr zum 40. Mal!

Jagdliche Messe 2022

Zu Ehren des heiligen Hubertus fand am heutigen Sonntag die jagdliche Messe in der Lambertuskirche in Hoetmar statt. Die Jagdhornbläser übernahmen in gewohnter Weise die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.

Pfarrer em. Norbert Happe, der erstmalig eine Messe mit den Jagdhornbläsern zelebrierte, hatte eine Statuette des heiligen Hubertus vor dem Altar platziert. Diesen baute er mehrfach in seine Predigt ein, in der er aktuelle globale Ereignisse vor dem Hintergrund von Hubertuslegende, Lesungen und Evangelium betrachtete.

Die Jagdhornbläser hatten sich in den vergangenen Monaten neben verschiedenen anderen Auftritten umfassend auf die Messe vorbereitet. So erklangen neben bekannten Chorälen auch das eine oder andere neue Stück. Am Ende gab es von den vergleichsweise zahlreichen Gottesdienstbesuchern viel Applaus für die Jagdhornbläser, so dass die eine oder andere Zugabe nicht fehlen durfte.

Hubertusmesse in Beelen

Zur diesjährigen Hubertusmesse waren die Parforcehornbläser am heutigen Sonntag erstmalig in der herbstlich geschmückten Pfarrkirche in Beelen zu Gast.

Aus den Reihen des Hegerings Beelen waren auch einige Hundeführer mit ihren Jagdhunden im Altarraum dabei. Dazu war mit passenden Texten, die an mehreren Stellen im Gottesdienst vorgetragen wurden, die Hubertusmesse kompetent vorbereitet worden.

Zum Ende des Gottesdienstes dankten die Besucher den Parforcehornbläsern mit langanhaltendem Applaus, bevor es zu einem gemütlichen Beisammensein mit einigen Mitgliedern des Hegerings ins Pfarrheim ging.

Musik am Dechaneihof

„Urlaub ohne Koffer“ heißt es in diesen Tagen im Seniorenheim Dechaneihof St. Marien in Freckenhorst – und die Jagdhornbläser waren Teil des heutigen Programms.

Die Bewohnenden hatten sich an diesem Nachmittag in großer Zahl im Innenhof des Dechaneihofs zusammengefunden, um den Auftritt der Jagdhornbläser zu erleben. Auf dem Programm standen einige Jagdleitsignale, die jeweils in den Zusammenhang eines Jagdablaufs gestellt und erläutert wurden. Vor allem erklangen bekannte Volkslieder, bei denen die Bewohnenden kräftig mitsingen konnten.

Am Ende der musikalischen Einlage erreichte das Bläserkorps ein spontanes Dankeschön der Bewohnenenden, so dass eine Zugabe nicht fehlen durfte. Auch ein weiterer jagdmusikalischer Auftritt steht bereits im Raum.

Schützenfest Hoetmar 2022

Das Schützenfest Hoetmar fand nach zweijähriger corona-bedingter Unterbrechung an diesem Wochenende erneut auf dem Sportplatz an der Sendenhorster Straße statt.

Die Jagdhornbläser übernahmen nunmehr schon zum sechsten Mal die musikalische Gestaltung der Festmesse am Sonntag-Morgen.

Bogenmesse zu Mariä Himmelfahrt

Nach zwiejähriger Corona-bedingter Zwangspause findet in diesem Jahr wieder das traditionsreiche Heimatfest Mariä Himmelfahrt in Warendorf statt. Den Auftakt bildete am heutigen Samstag die Bogenmesse auf dem Heumarkt und die Jagdhornbläser waren mit der musikalischen Begleitung der Messe erstmalig ein Teil der Tradition.

Bei hochsommerlichem Temperaturen konnte Kreisdechant Peter Lenfers viele Warendorfer und einige Gäste unter dem Bogen auf dem Heumarkt begrüßen. In seiner Predigt spannte er einen Bogen ausgehend St. Laurentius dem Warendorfer Stadtpatron, dessen Festtag vor wenige Tagen gefeiert wurde, über Mariä Himmelfahrt bis zu den weltpolitischen Ereignissen dieser Tage. Die Besucher des Gottesdienstes stellten mit ihrem kräftigen Gesang zu den Klängen der Jagdhornbläser eindrucksvoll unter Beweis, dass sie die tradtionellen Marialieder trotz oder gerade wegen der zweijährigen Unterbrechnung noch sehr gut beherrschen.

Kranzniederlegung und Gedenkgottesdienst

An diesem Wochenende war eine kleine Abordnung des Bläserkorps‘ bei zwei verschiedenen Terminen dabei.

Am Samstag begleiteten die Bläser die Kranzniederlegung der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Hoetmar e. V. am Ehrenmal an der Lambertuskirche (Bild: Ohlmeier).

Am Sonntag stand dann ein ökumenischer Gedenkgottesdienst im Friedwald in Freckenhorst an. Auch dabei übernahmen die Bläser – unter anderem mit dem einen oder anderen Choral – die musikalische Gestaltung.

Musikerabend

Der amtierende König der Freckenhorster Bürgerschützen und langjähriges Mitglied des Jagdhornbläserkorps‘, Alfons Keßmann, hatte am gestrigen Samstag unter anderem die Jagdhornbläser zum Musikerabend geladen. So waren in Freckenhorst auch einige jagdlich-konzertate Stücke zu höhren.